Willkommen bei Mental-care

von

Dipl. Päd. Silke Ortner-Krenn

definition resilienz

 

 

„Die Kunst ist es, einmal mehr aufzustehen,

als man umgeworfen wird.“

(Winston Churchill)

 

Stellen Sie sich ein Schilfrohr vor, das sich im Wind sanft hin und her wiegt. Daneben steht eine große, stattliche, uralte Eiche, ihre Blätter rauschen

sanft in der Brise. Plötzlich wird der Wind immer stärker, es entsteht ein Sturm, das Schilfrohr wird immer wieder auf den Boden gedrückt,

aber bei der Eiche hört man nur ein lautes Knarren der Äste und ein Rascheln der Blätter. Je länger der Sturm anhält, desto lauter und bedrohlicher wird dieses Knarren. Die Eiche jedoch trotzt diesem Unwetter noch immer, während das Schilfrohr von einer Seite zur anderen geschleudert wird.

Doch mit der nächsten starken Böe wird mit einem ohrenbetäubenden Krachen, die große stattliche Eiche entwurzelt. Sie fällt hilflos zu Boden und ihr altes Holz zersplittert in tausende Teile.

Der Sturm lässt nach einer Weile nach, und das Schilfrohr steht wie zuvor auf seinem Platz, schaukelt sanft in einer Brise und erfreut sich an dem Spiel mit dem Wind.

 

Resilienz bedeutet Spannkraft, Widerstandsfähigkeit und Elastizität, so wie es die Eigenschaften eines Schilfrohres sind.

Menschen, welche selbst an schweren Schicksalsschlägen nicht zerbrechen und enorm widerstandsfähig sind, werden in der Psychologie als resilient bezeichnet.

 

 

Was bedeutet Resilienz?

 

  • Ein traumatisches Erlebnis zu überstehen, ohne dauerhaft seelisch zu erkranken

  • Sich unter chronisch belastenden Lebensumständen zu behaupten

  • Psychische Stabilität zu besitzen

  • Ängste und quälende Erinnerungen verarbeiten zu können

  • Das Beste aus einer schwierigen Situation zu machen

  • einen Sinn in seiner Tätigkeit zu finden

  • Sich von emotionalen Belastungen trennen zu können

  • Das Positive zu sehen und zu wachsen

  • Nicht zu glauben, alles allein schaffen zu müssen, sondern zu erkennen, wann man Hilfe benötigt!

 

Säulen der Resilienz

 

So wie ein Tempel von vielen Säulen aufrechterhalten wird, so stützt sich auch die Resilienz auf verschiedene Säulen.

Je mehr wir davon in uns tragen und je kräftiger diese sind, desto resilienter sind wir.